Home      Kontakt
  Deutsch English Geschichte Bibliographie              
    • F/I Stratum e • F/I Stratum d/2 • F/I Stratum d/1 • F/I Stratum c • F/I Stratum b • F/I Stratum a    
 
 

Die Siedlung und Gräber der Straten c–a/1 des Areals F/I – Stratum c

von Karin Kopetzky
 
 
  Das Areal F/I liegt ca. 300m westlich des Grabungshauses von Tell el-Dabca. In den Jahren 1979–1989 wurde hier eine Fläche von 5500 m2 freigelegt.
Die ältesten Besiedelungsreste stammen aus dem frühen Mittleren Reich [1], die nach einem Hiatus am Ende der 12. Dynastie mit einer großen Villa in Form eines syrischen Mittelsaalhauses überbaut wurden, an das im SW ein Friedhof angeschlossen war. Darüber fand sich eine Palastanlage, ebenfalls mit einem Friedhof [2], die am Beginn der 13. Dynastie verlassen wurde.

In deren Ruinen (Str. c) (Abb. 1) kam es, unter teilweiser Mitverwendung der alten Mauern, zur Errichtung kleiner einfacher Hütten (Abb. 2), sowie der Anlage von Gräbern und Friedhöfen. Letztere waren durch ondulierende Mauern von einander abgetrennt.
 
 
 
 
Abb. 1   Abb. 2
 
 
  Es kann das erste Auftreten von Totenhäusern nachgewiesen werden (Abb. 3, Abb. 4, Abb. 5). Diese befanden sich entweder in einem Raum des Hauses, oder wurden an eine Außenwand des Gebäudes angesetzt. In diesem Fall kann nicht immer gesichert von einer Überdachung des Raumes ausgegangen werden, gleichwohl jedoch von einer engen Verbindung zwischen Wohnraum der Lebenden und der Toten. Diese Totenhäuser konnten bis zu 3 Generationen lang belegt werden  
 
 
   
Abb. 3   Abb. 4   Abb. 5
 
     
  Der Großteil des keramischen Guts (80%) der Siedlung dieser Schicht steht noch in der Tradition des ausgehenden MR (Abb. 6, Abb. 7). Die meisten Importe sind dem späten MBIIA-Kulturkreis Syrien-Pälestinas zuzuzählen (Abb. 8,
Abb. 9)
. Gelegentlich taucht in der Siedlung bereits das eine oder andere Gefäß (WPCL) aus Zypern auf.
 
 
 
     
Abb. 6   Abb. 7   Abb. 8   Abb. 9
 
 
 

Bei den Gräbern finden sich größere, aus Ziegeln gemauerte Exemplare mit Rundbogengewölben, um die sich häufig kleiner Gräber gruppierten. Sie sind vorwiegend WNW-OSO, bis W-O orientiert. Neonaten und Kleinkinder setzte man in Behältern entlang der Mauern bei, ein Brauch, der bis zum Ende der Hyksoszeit bestehen bleibt.
Die Beigaben in den Gräbern weisen noch einen höheren Anteil an ägyptischen Gefäßen auf, als dies in den späteren Straten der Fall ist. Es ist jedoch sowohl in dieser Schicht, als auch in den folgenden stets zu beachten, daß ein hoher Prozentsatz der Bestattungen bereits in der Antike beraubt wurde.

Gegen Ende dieses Stratums treten einfache Grubenbestattungen auf, die eine oder mehrere Bestattungen beinhalteten, deren Beigaben äußerst spärlich ausfielen. M. Bietak spricht von Notbestattungen und vermutet, daß diese Gräber Zeugen einer Seuche, die die Stadt heimsuchte, darstellen [3].

 
  [1] Zur Publikation dieser Plansiedlung siehe: E. CZERNY, Tell el-Dabca IX. Eine Plansiedlung des frühen Mittleren Reiches, UZK XV
Wien, 1999.

[2] Siehe: R. SCHIESTL, Die Palastnekropole von Tell el-Dabca. Die Gräber der Straten d/2 und d/1 des Areals F/I. Dissertation,
Wien, 2003.

[3] M. BIETAK, Avaris. The Capital of the Hyksos. Recent Excavations at Tell el-Dabca, Dorset 1996, 35.
 
 
 
 
Literatur:
Bagh, T.
The Beginning of the Middle Bronze Age in Egypt and the Levant. A Study of the so-called Levantine Painted Ware and Related Painted Pottery Styles of the Beginning of the Middle Bronze Age Focusing on Chronology, Dissertation, Kopenhagen 2000.
 
Bietak, M.
Servant Burials in the Middle Bronze Age Culture of the Eastern Nile Delta, EI 20 (1989), 30*–43*.
Avaris. The Capital of the Hyksos. Recent Excavations at Tell el-Dabca, Dorset 1996.
 
Bietak, M. und Hein, I.
Pharaonen und Fremde. Dynastien im Dunkel, Ausstellungskatalog des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien 1994.
 
Czerny, E.
Tell el-Dabca IX. Eine Plansiedlung des frühen Mittleren Reiches, UZK XV Wien, 1999.
 
Kopetzky, K.
Die Datierung der Gräber der Grabungsfläche F/I von Tell el-Dabca anhand der Keramik. Unveröffentl. Diplomarbeit,
Wien 1993.
The MB II B-Corpus of the Hyksos Period at Tell el-Dabca, in: M. BIETAK und E. Czerny (eds.), The Bronze Age in Lebanon. Studies on the Archaeology and Chronology of Lebanon, Syria and Egypt, CChEM, Wien (im Druck).
 
Maguire, L.C.,
The Circulation of Cypriote Pottery in the Middle Bronze Age. Vienna (in prep.)
 
Müller, V.,
Offering Practices in the Temple Courts of Tell el-Dabca and the Levant, CChEM 3 (2002).
 
Schiestl, R.,
Die Palastnekropole von Tell el-Dabca. Die Gräber der Straten d/2 und d/1 des Areals F/I. Dissertation, Wien 2003.