|
|
|
Die Siedlung und Gräber der
Straten c–a/1 des Areals F/I – Stratum b
von Karin Kopetzky |
|
|
|
Ab der Mitte der 13. Dynastie (Str. b/3) (Abb.
1) wurden einzelne Hütten miteinander zu größeren
Gebäudekomplexen verbunden, andere zu Villen ausgebaut,
in deren Räumen und Höfe man weiterhin Bestattungen
durchgeführte. Alte Besitzgrenzen und freie Plätze
bestanden weiterhin. Für einzelne Häuser lassen
dickere Mauern den Schluß zu, daß ehemals
ein Obergeschoß vorhanden war. Der Unterschied von
einfachen Hütten zu größeren und besser
ausgestatteten Gebäuden legt das Vorhandensein einer
sozial differenzierten Gesellschaft nahe. |
|
|
|
|
|
|
Bei der Siedlungskeramik sind erste Schritte
hin zu einer eigenständigen, vom übrigen Ägypten
losgelösten Entwicklung erkennbar. Unter den Importen,
die fast 30% der gesamten Keramikmenge ausmachen, lassen
sich die ersten Vertreter der MBIIB-Kultur Syrien-Palästinas
nachweisen. Gemeinsam mit der lokalen Produktion von mittelbronzezeitlichen
Formen sind ca. 40% des Formenrepertoires diesem Kulturkreis
zuzurechnen (Abb.
2, Abb.
3, Abb.
4). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den Gräbern kommt es wieder zur
Errichtung aufwendigerer Grabbauten. Totenhäuser
werden tw. bereits beim Bau eines Gebäudes mitkonzipiert.
Einzig in dieser Schicht findet sich der Brauch von sogn.
"Dienerbestattungen" [1]. Dabei wurde
vor der Kammer einer männlichen Bestattung, vermutlich
zeitgleich mit dieser, eine junge Frau beigesetzt. Das
keramische Beigabengut besteht nun großteils aus
mittelbronzezeitlichen Gefäßformen. (Abb.
5, Abb.
6, Abb.
7) . |
|
|
|
|
|
|
Im Str. b/2 (Abb.
8) kommt es vereinzelt zu Vergrößerungen
und Anbauten an bereits bestehende Gebäudekomplexe.
Die Importe aus den Regionen der MBIIB-Kultur gehen
um 15% gegenüber dem vorangegangenen Stratum zurück.
(Abb.
9,
Abb. 10, Abb.
11,
Abb. 12, Abb.
13,
Abb. 14). |
|
|
|
|
|
|
Als Grabbauten bevorzugte man Kammergräber
aus luftgetrockneten Sand- und Schlammziegeln gegenüber
einfacheren Ziegel- oder Grubengräbern. Eine einheitliche
Orientierung der Gräber, wie sie großteils
noch im vorangegangenen Stratum erkennbar war, ist nicht
mehr zu beobachten. Weiterhin dominieren MBIIB-Gefäße
den Formenschatz der Beigaben (Abb.
15, Abb.
16, Abb. 17). |
|
|
|
|
|
|
Stratum b/1 (Abb. 18) ist die jüngste
Schichte im Areal F/I, die noch einem profanen Siedlungszweck
gedient hat.
Villen werden zu noch größeren
Wohnkomplexen zusammengeschlossen und kleinere Häuser
zu feudalen Herrensitzen umgestaltet. Diese großzügige
Bauten stehen im Kontrast zum Rückgang der Importe
aus dem Vorderen Orient auf nur mehr ca.10% der gesamten
Keramik. Dies verwundert umso mehr, als doch der Handel
von jeher das wirtschaftliche Rückgrat dieser Stadt
gewesen ist.
Die Verstorbenen werden in den Hinterhöfen, in separaten
Bereichen beigesetzt. Erste Anzeichen von Familiengrüften,
wie sie später für die Hyksoszeit bezeichnend
werden, sind vereinzelt bereits feststellbar. Weiterhin
sind MBIIB-Formen vorherrschend bei den Grabbeigaben.
|
|
|
|
|
|
|
|
[1] M. BIETAK, Servant Burials
in the Middle Bronze Age Culture of the Eastern Nile Delta,
EI 20 (1989), 30*–43*.
|
|
|
|
|
|
Literatur:
|
Bagh, T.
|
The Beginning of the Middle Bronze Age in Egypt
and the Levant. A Study of the so-called Levantine
Painted Ware and Related Painted Pottery Styles
of the Beginning of the Middle Bronze Age Focusing
on Chronology, Dissertation, Kopenhagen 2000. |
|
Bietak, M.
|
Servant Burials in the Middle Bronze Age Culture
of the Eastern Nile Delta, EI 20 (1989), 30*–43*. |
|
Avaris. The Capital of the Hyksos. Recent Excavations at Tell el-Dabca, Dorset 1996. |
|
Bietak, M. und Hein, I.
|
Pharaonen und Fremde. Dynastien im Dunkel, Ausstellungskatalog
des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien 1994. |
|
Czerny, E.
|
Tell el-Dabca IX. Eine Plansiedlung des frühen
Mittleren Reiches, UZK XV Wien, 1999. |
|
Kopetzky, K.
|
Die Datierung der Gräber der Grabungsfläche
F/I von Tell el-Dabca anhand der Keramik. Unveröffentl.
Diplomarbeit, Wien 1993. |
|
The MB II B-Corpus of the Hyksos Period at Tell
el-Dabca, in: M. BIETAK und E. Czerny (eds.), The
Bronze Age in Lebanon. Studies on the Archaeology
and Chronology of Lebanon, Syria and Egypt, CChEM,
Wien (im Druck). |
|
Maguire, L.C.,
|
The Circulation of Cypriote Pottery in the Middle
Bronze Age. Vienna (in prep.) |
|
Müller, V.,
|
Offering Practices in the Temple Courts of Tell
el-Dabca and the Levant, CChEM 3 (2002). |
|
Schiestl, R.,
|
Die Palastnekropole von Tell el-Dabca.
Die Gräber der Straten d/2 und d/1 des Areals
F/I. Dissertation, Wien 2003. |
|
|
|
|
|